Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
30.08.2013 |
Energiewende schafft Wachstumspotenziale für Ostdeutschland
Ostdeutschland ist Vorreiter bei der Umsetzung der Energiewende sowie Nettostromexporteur. Dies hängt im Wesentlichen mit dem Strommix zusammen, der im gesamtdeutschen Vergleich mit bereits rund 29 Prozent einen überdurchschnittlichen Anteil an Erneuerbaren Energien aufweist. Das geht aus der Studie „Auswirkungen der Energiewende auf Ostdeutschland“ hervor.
Die Autorinnen und Autoren des Deutschen CleanTech Instituts DCTI und EuPD Research zeigen in ihren Analysen aber auch auf, dass der starke Ausbau der Erneuerbaren Energien in den östlichen Bundesländern erhebliche Herausforderungen mit sich bringt, die es im Sinne einer wirtschaftlichen und gesamt-gesellschaftlich tragbaren Umsetzung der Energiewende zu meistern gilt. Dazu erklärt der Bundesbeauftragte für die Neuen Bundesländer und Parlamentarische Staatssekretär Dr. Christoph Bergner, es gehe um eine vernünftige Integration erneuerbarer und konventioneller Energieträger und nicht darum, immer neue Ausbaurekorde bei den Erneuerbaren Energien zu erzielen. Gerade die ostdeutsche Braunkohle müsse in diesem Kontext (Grundlastsicherung) gesehen werden. Braunkohle sei auch vor dem Hintergrund ihrer stofflichen Nutzbarkeit mit Blick auf den Chemiestandort Mitteldeutschland von besonderer Bedeutung.
„Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Ostdeutschland dürfen durch die Energiewende nicht über Gebühr belastet werden“, so Dr. Bergner weiter. Die Studie belege, dass die dortigen Netzentgelte im Durchschnitt über den westlichen Vergleichswerten liegen. Herr Dr. Bergner fordert daher: „Der Osten darf nicht die Zeche zahlen! Im Sinne gleicher Standortbedingungen und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Industrien in den Neuen Bundesländern müssen die Strompreise bezahlbar bleiben. Der Netzausbau und die Speicherkapazität stellen entscheidende Stellschrauben für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Ostdeutschland dar. Denn der Strom aus Erneuerbaren Energien muss aus dem Osten in die großen Verbrauchszentren im Westen und Süden der Republik transportiert werden können und er muss auf lange Sicht speicherbar sein.“
Die Studie bescheinigt gerade in diesen Bereichen Ostdeutschland große wirtschaftliche Perspektiven. In diesem Kontext würdigt Dr. Bergner das von Dr. Christoph Mühlhaus, Sprecher des Clusters Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland, vorgestellte Hypos-Initialkonzept. Hypos ist eines von 10 Projekten, das im Rahmen des Programms „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ des Bundesforschungsministeriums gefördert wird. Dieses Projekt zielt darauf ab, überschüssigen Wind- und Solarstrom industriell in den speicherfähigen Energieträger Wasserstoff umzuwandeln. Es belegt damit im Sinne der Studie die Chancen und Möglichkeiten für den Industriestandort Ostdeutschland. Diese Möglichkeit der Energiespeicherung kann aus Sicht der Hypos-Projektträger die Energiewende entscheidend voran bringen und nachhaltige Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte im mitteldeutschen Chemiedreieck ermöglichen.
Die Studie „Auswirkungen der Energiewende auf Ostdeutschland“ ist hier zum Download abrufbar.
Quelle: Bundesministerium des Inneren
|
|
Vorheriger Artikel: Defekte Elektrogeräte – zufällig oder geplant? | Nächster Artikel: EU-Kommission findet 11 Prozent Subventionen in chinesischen Photovoltaik-Modulen |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Erneuerbare aus dem Osten - eine Erfolgsgeschichte (06.08.2013)
Energie in Bürgerhand: Privatleute treiben die Energiewende voran (02.11.2011)
Sieben Millionen Tonnen CO2 weniger durch Erneuerbare Energien (22.03.2013)
Erneuerbare Energien werden zweitwichtigster Energieträger im Strommix (16.12.2011)
Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des EAD erweitert (05.12.2012)
Fotovoltaik-Industrie in Deutschland wächst ungebremst (04.08.2008)
Ausbauziele in Sachsen werden erneut abgesenkt (08.03.2013)
BSW-Solar: Fotovoltaik-Industrie in neuen Bundesländern weltweit führend (29.02.2008)
Großer Spielraum beim Ausbau der Erneuerbaren Energien (09.08.2013)
Großer Handlungsspielraum bei Ausbau Erneuerbarer Energien (28.05.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|