|
01.11.2010 |
Zahl der Beschäftigen bei Erneuerbaren Energien hat sich seit 2004 verdoppelt
339.500 Menschen in Deutschland arbeiteten im Jahr 2009 im Bereich der Erneuerbaren Energien (EE), mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2004. Bis 2030 kann die Zahl der Beschäftigten auf 500.000 bis 600.000 steigen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Untersuchung, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit Partnern in einem Projektkonsortium unter Leitung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) für das Bundesumweltministerium (BMU) durchführt.
Die Wissenschaftler/innen untersuchten für die Studie, wie viele Menschen zwischen 2007 und 2009 sowohl direkt als auch indirekt im Bereich Erneuerbarer Energien beschäftigt waren. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass die bisherigen Schätzungen, deutlich zu niedrig angesetzt waren. 2007 waren demnach bereits 277.300 Personen in diesem Bereich beschäftigt, 11 Prozent mehr als bislang angenommen. 2008 lag die Beschäftigung dann bereits bei 322.100 Personen (+16 Prozent) und 2009 bei 339.500 (+13 Prozent). Die Neuberechnungen wurden auf Basis aktualisierter Daten zu den Investitionen in Deutschland vorgenommen.
Nach dem nun vorgestellten Zwischenbericht der dreijährigen Studie sind die stärksten Wachstumsimpulse seit 2004 im Bereich der Geothermie zu verzeichnen gewesen (706 Prozent). In absoluten Zahlen hingegen waren die Entwicklungen in der Solarenergie (221 Prozent) und der Biomasse (125 Prozent) deutlich relevanter. Die Windenergie, die bereits 2004 einen höheren Reifegrad erreicht hatte, konnte eine Steigerung von knapp 60 Prozent verzeichnen.
Energieforscher/innen aus der Systemanalyse am DLR-Institut für Technische Thermodynamik bestimmten für die Untersuchung die Umsätze in der EE-Branche aus den Importen und Exporten der Unternehmen. Die Daten der Forscher/innen basieren auf einer Befragung von 1.200 Unternehmen in Deutschland bezüglich des Jahres 2007. Durch diese breit angelegte Umfrage konnte die Datengrundlage für die Studie deutlich verbessert werden.
Aus den Ergebnissen der Befragung konnten die Forscher/innen darüber hinaus zuverlässige Primärdaten zu den Güterströmen und Produktionsverflechtungen der deutschen EE-Branche mit anderen Industriezweigen und dem Ausland ableiten. Daraus ermittelten die Forscher/innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zum einem die Zahl der direkten Beschäftigten, die in Unternehmen arbeiten, die EE-Anlagen direkt produzieren. Zusätzlich konnten sie auch die Zahl der indirekt Beschäftigten, die in den Zulieferunternehmen arbeiten, ermitteln.
Neben der Berechnung der aktuellen Beschäftigung wurden auch langfristige Arbeitsplatzeffekte untersucht. Hierzu bildeten die vom DLR erstellten Szenarien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien „Leitstudie 2009“ für Deutschland und „Energy [R]evolution 2008“ für die weltweite Entwicklung die Grundlage für die Untersuchungen. Nach Berechungen der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) kann die Bruttobeschäftigung unter weiterhin stabilen Förderbedingungen in Deutschland bis 2030 auf 500.000 bis 600.000 Personen steigen, wobei dieses Wachstum stark von der Exportentwicklung geprägt sein wird. Wie sich der Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Beschäftigung der Volkswirtschaft insgesamt auswirkt, konnten die Forscher/innen im Rahmen modellgestützter Szenarioanalysen untersuchen. Die Ergebnisse hierzu fallen in nahezu allen analysierten Szenarien positiv aus.
Die Broschüre „Erneuerbar beschäftigt“ zu den kurz- und langfristigen Arbeitsplatzeffekten des Ausbaus Erneuerbarer Energien in Deutschland, wurde Anfang Oktober 2010 in Berlin veröffentlicht. Sie wurde vom DLR in einem Projektteam unter Führung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) sowie dem Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) durchgeführt.
Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
|
|
Vorheriger Artikel: TÜV Rheinland startet neue Photovoltaik-Anwenderkonferenz 2011 | Nächster Artikel: Stromnetze können Ausbau der Photovoltaik gut verkraften |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Erneuter Anstieg bei der Beschäftigung im Bereich Erneuerbarer Energien (26.03.2012)
EE-Arbeitsplätze: Wachstum bei der Photovoltaik, Rückgang bei der Windenergie (15.04.2011)
Erneuerbare Energien: Beschäftigtenzahlen 2012 erstmals rückläufig (09.04.2013)
Studie: Beschäftigungsmotor Erneuerbare Energien (18.09.2006)
Klimaschutzprogramm: 500.000 neue Jobs bis 2020 (24.06.2008)
Jobmaschine Erneuerbare Energien (24.03.2006)
Erneuerbare schaffen mehr Jobs als bisher angenommen (17.09.2007)
GreenTech ist Beschäftigungsmotor in Thüringen (03.07.2012)
Erneuerbare Energien: Täglich 80 neue Arbeitsplätze (06.08.2009)
8 Prozent mehr Beschäftigte in den Erneuerbaren Energien (15.04.2010)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|