Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
15.07.2013 |
BSW-Solar gibt Tipps zum Umstieg auf Solarthermie
Für einen Heizungstausch sollte man besser nicht bis zum Winter warten. Denn wenn die kühlen Tage kommen, ist es oft schwer, einen Installateur zu finden, der rechtzeitig die neue Heizung einbaut. Der BSW-Solar gibt Tipps für den Umstieg auf effiziente Solarthermie Heizungen und erklärt, wer die attraktive staatliche Förderung nutzen kann und was dabei zu beachten ist.
Der lange Winter und das kühle Frühjahr haben die Heizkosten in die Höhe getrieben. Die Heizungen liefen in vielen Haushalten bis in den Mai hinein. Dazu kommt, dass die Öl- und Gaspreise auf weiter hohem Niveau verharren und sich die Heizkosten immer stärker im Geldbeutel der Verbraucher bemerkbar machen: Ein Drei-Personen-Haushalt hat 2012 im Durchschnitt 1.248 Euro für Heizkosten gezahlt, hat die Agentur für Erneuerbare Energien ermittelt.
Neben der kalten Witterung spielt die Effizienz der Heizung bei der Energierechnung eine große Rolle. „Zu viele Heizungen in Deutschland sind ein Fall fürs Museum, weil sie einen schlechten Wirkungsgrad haben“, erläutert Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Nach einer aktuellen Erhebung des Bundesverbands der Schornsteinfegerinnung waren im vergangenen Jahr rund 2,5 Millionen Heizungsanlagen in Deutschland seit mehr als 21 Jahren in Betrieb, knapp eine Million davon sogar mehr als 29 Jahre.
Wer die Haushaltskasse entlasten und auf moderne Heiztechnik setzen möchte, sollte über Solarwärme nachdenken. „Heutige Heizsysteme nutzen Erneuerbare Wärme, zum Beispiel Solarthermie Kollektoren in Kombination mit Holzpellets. Dank ihrer modernen Technologie sind diese Systeme erheblich effizienter als die alten Öfen. Das schont die Umwelt und spart bares Geld“, so Mayer. Eine Solarwärme-Heizung besteht aus drei Elementen: Kollektoren, die die Sonnenstrahlen in Wärme umwandeln, einem Wärmespeicher und einer Nachheizung für den Fall, dass zusätzliche Wärme benötigt wird. Sonnenheizungen sind sehr langlebig und können selbst nach über 30 Jahren noch Wärme produzieren. Die Preise für eine Solarwärme-Heizung liegen im klassischen Eigenheim bei etwa 8.000 bis 10.000 Euro. Dazu kommen die Kosten für die Nachheizung.
Die BSW-Solar-Tipps für den Umstieg auf effiziente Solarthermie Heizungen:
1. Zustand der aktuellen Heizung checken Wie alt ist Ihre Heizung? Wenn die Heizung schon 20 Jahre oder länger in Betrieb ist, sollten Sie in eigenem Interesse über eine Neuanschaffung nachdenken. Alte Brenner verheizen das Geld im wahrsten Sinne. Wenn in den vergangenen Jahren das Haus gedämmt oder die Fenster ausgetauscht wurden, sollte ebenfalls über eine neue Heizung nachgedacht werden. Grund: Mit dem geringeren Wärmebedarf ist die alte Heizung häufig zu groß dimensioniert und läuft somit ineffizient.
2. Situation vor Ort prüfen Für ein Solarheizungs-System wird eine geeignete Fläche auf dem Dach oder an der Fassade benötigt, um die Solarkollektoren anzubringen. Optimal ist eine geneigte und möglichst zusammenhängende, unverschattete Dachfläche, die nach Süden weist. Dächer mit geringer Abweichung nach Osten oder Westen kommen ebenfalls infrage. Selbst auf Flachdächern lassen sich Solarwärme-Kollektoren mit speziellen Montagesystemen sehr gut installieren. Tipp: Eine Dachsanierung ist der richtige Zeitpunkt für den Einstieg ins solare Heizen. Ausreichend Platz braucht ebenfalls der Wärmespeicher, der zumeist im Keller installiert wird.
3. Fachbetrieb suchen Für den Umstieg auf Solarwärme sollte ein Fachbetrieb beauftragt werden, weil nur Expertinnen und Experten die Solarheizung optimal planen, fachgerecht installieren und bestmöglich abstimmen können. Fachbetriebe lassen sich zum Beispiel über spezielle Internetseiten (z.B. www.solartechnikberater.de/handwerkersuche/) oder die örtliche Handwerkskammer finden. Einige Kammern bieten auf ihrer Homepage ebenfalls eine Internetrecherche nach qualifizierten Fachbetrieben an.
4. Handwerker-Gespräch vorbereiten Bereiten Sie das erste Gespräch mit dem Handwerker vor und ermitteln Sie den Heiz- und Warmwasserbedarf des Hauses. Wie viel Liter Öl haben Sie in den vergangenen Jahren kaufen müssen? Wie viel Kubikmeter Gas haben Sie bezogen? Die Öl- oder Gasrechnungen der vergangenen Jahre enthalten diese Information. Ein Energieberater kann hierbei ebenfalls weiterhelfen. Überlegen Sie, ob zum Energiesparen weitere Haushaltsgeräte mit Solarwärme versorgt werden können. Mit vorgeheiztem Wasser verbrauchen Waschmaschinen und Geschirrspüler deutlich weniger Strom Es sind mittlerweile sogar erste Solartrockner auf dem Markt.
5. Fachbetrieb berechnet und berät Auf Basis der Wärmebedarfsdaten bestimmt der Solarwärme-Experte mithilfe von Simulationsprogrammen und anhand der Bedingungen vor Ort wie Dachneigung oder Sonneneinstrahlung die ideale Anlagengröße. Der Fachmann wird Sie auch über die möglichen Varianten der Nachheizung beraten und die insgesamt zu erreichenden Einsparungen ermitteln. Wie Solarinteressierte eine gute Beratung erkennen, beschreibt der BSW-Solar hier: http://tinyurl.com/richtig-beraten.
6. Staatliche Förderung nutzen Zum Informationspaket der Fachbetriebe sollte auch eine Beratung hinsichtlich der staatlichen Förderprogramme gehören. Wer eine alte Heizung durch ein modernes Heizsystem auf Basis von Erneuerbaren Energien ersetzt, bekommt einen direkten finanziellen Zuschuss zur Anschaffung. Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wird die Installation einer typischen Solarwärmeanlage mit bis zu 2.000 Euro gefördert. Es bietet sich an, diesen Zuschuss mit einem Ergänzungskredit des KfW-Programms „Energieeffizientes Sanieren“ zu kombinieren. Dabei stellt die KfW Bankengruppe bis zu 50.000 Euro zu attraktiven Konditionen bereit. Die Förderung umfasst neben den Investitionskosten auch eine Energieberatung sowie erforderliche Nebenarbeiten wie die optimale Einstellung der gesamten Heizungsanlage. Wichtig: Der Antrag muss vor Beauftragung der Arbeiten über die Hausbank gestellt werden. Weitere Informationen - zum Beispiel zu Förderprogrammen der einzelnen Bundesländer - bietet der www.solartechnikberater.de.
7. Verkaufswert des Eigenheims steigern Die Umstellung auf eine Solarwärme-Heizung ist nicht nur umweltfreundlich, sondern steigert auch den Verkaufswert des Hauses. Da durch die Solarheizung der sogenannte Primärenergiebedarf zurückgeht, verbessert sich die gesamte Energiebilanz des Hauses. Dieser Vorteil wird im Energieausweis dokumentiert, der mittlerweile beim Verkauf von Immobilien vorgeschrieben ist.
Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
|
|
Vorheriger Artikel: Mit Zugkraft und Sonnenenergie | Nächster Artikel: Energiewende: Jeder vierte Deutsche hat kein Vertrauen in die Politik |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
test Spezial Energie: Jetzt in moderne Technik investieren (08.06.2009)
Frühjahr ist günstiger Zeitpunkt für neue Heizung mit Solaranlage (23.04.2008)
Fördersätze für Solarthermie hoch wie nie zuvor (03.06.2011)
Jetzt handeln: Energie sparen (28.07.2006)
Energie sparen und umweltfreundlich fit bleiben (03.10.2012)
test-Spezial: „Energie sparen“ (28.04.2012)
Der richtige Zeitpunkt für Solarwärme in Altbauten (07.10.2010)
Meine-heizung.de gibt Tipps zur Antragstellung (04.10.2012)
In vier Schritten zur Solarthermie-Anlage (13.09.2012)
Der richtige Zeitpunkt für Solarthermie in Altbauten (19.08.2010)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|