Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
Architekten (22)
Berater (61)
Energieagenturen (9)
Finanzierung (17)
Forschung & Entwicklung (3)
Fort- und Weiterbildung (3)
Großhändler (54)
Handwerker (207)
Händler (69)
Komplettlösungen (22)
Medien (7)
Montagegestelle (7)
Planer (42)
private Solarseiten (15)
Solarhersteller (64)
Solarversicherungen (15)
Verbände/Vereine (13)
Versandhandel (15)
Ökologisch Bauen (12)
Mitmachen
Login / Eintrag ändern


Zurück zu den Nachrichten... Diesen Artikel ausdrucken
06.03.2013

Praxistest für Photovoltaik-Module: Prüfungen unter realen Betriebsbedingungen

Zuverlässigkeit und Betriebseigenschaften von Photovoltaik Modulen bestimmen entscheidend die Leistung von Solarstromanlagen. Bisherige Prüfverfahren reichten aber nicht aus, um die Qualität der Module und anderer Komponenten im realen Langzeitbetrieb zu testen, so das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel. Dort füllt man diese Lücke mit einem eigenen Photovoltaik Testlabor.

Photovoltaik-Module wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um und sind die wichtigste Komponente in Solarstromanlagen. Hersteller und Anlagenbetreiber müssen sicher gehen können, dass die Module ihre Leistungen dauerhaft und zuverlässig erbringen. „Ein Austausch der Module auf Freiflächen, Dächern oder Fassaden ist mit hohem Aufwand und Kosten verbunden“, betont Dr. Philipp Strauß, Bereichsleiter für Anlagentechnik und Verteilungsnetze am IWES. Um dies zu vermeiden, müssten ihre Eigenschaften unter realistischen Betriebsbedingungen und über einen langen Zeitraum geprüft werden.

„In unserem Photovoltaik Testlabor messen wir Photovoltaik Module unter realen Wetterbedingungen im Freiland“, erklärt Strauß. Für gebäudeintegrierte Photovoltaik Systeme stehen auf dem Testgelände in Kassel Musterdächer für die Analyse zur Verfügung. Als Partner des DERlab, des europäischen Exzellenznetzwerks für die Erzeugung Erneuerbarer Energien, können die IWES-Ingenieurinnen und -Ingenieure Modultests auch weltweit und unter extremen Klimabedingungen durchführen. Ebenso sind mit mobilen Messstationen Prüfungen direkt vor Ort möglich, um gezielt spezifische Eigenschaften zu untersuchen.

„Unsere Kunden erhalten nicht nur umfassend Kenntnis über die Performance ihrer Module“, sagt der Leiter des Testlabors, Peter Funtan. „Wir vergleichen die gemessenen Erträge auch mit Referenzmodulen und können Mängel sehr früh erkennen.“ Die Einflüsse der verschiedenen Belastungen im Outdoor-Bereich auf die Moduleigenschaften werden umfassend analysiert, woraus sich Ansätze für Produktverbesserungen ableiten lassen.

Im Fokus der Prüfungen steht der Energieertrag der Module als für die Endkunden entscheidendes Leistungskriterium. Wichtig sind aber auch thermische und mechanische Kenngrößen. „Wir testen das ganze Spektrum an Einflussfaktoren und dies über ein oder bei Bedarf auch mehrere Jahre“, erklärt der Laborleiter. Hierzu untersuchen die Expertinnen und Experten zum Beispiel, welche Auswirkungen Temperaturschwankungen, Wetterbedingungen, mechanische Verformungen, Spannungsänderungen, durch Installationsfehler hervorgerufene Rückströme oder auch spezielle Konstruktionen zur Dachintegration auf die Arbeit der Module haben.

„Wir erreichen mit unseren Messungen ein Höchstmaß an Genauigkeit“, versichert Dr. Norbert Henze, am IWES Abteilungsleiter für Anlagen- und Messtechnik. Die Geräte seien nach wissenschaftlichen Erkenntnissen konzipiert und kontinuierlich an die Veränderungen in der Modultechnologie angepasst worden. Für die automatischen Messungen hat das Fraunhofer IWES eine spezielle Messkarte entwickelt. Das so genannte ISET-mpp-meter zeichnet im 15-Sekunden-Takt den Strom und die Spannung im Maximum PowerPoint (MPP), dem Punkt, an dem das Modul seine optimale Leistung erbringt, auf und jede Minute die gesamte Strom und Spannungskennlinie. Die Messunsicherheit liegt deutlich unter einem Prozent.

Neben den Modulen testet das IWES-Labor auch komplette Photovoltaik Anlagen, Anschlussdosen, Verbindungstechnik und weitere Komponenten im realen Einsatz. Vom 6. bis 8. März 2013 stellt sich das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) im Rahmen des 28. Symposiums Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein, Kloster Banz vor.

Quelle: Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)

  

Vorheriger Artikel:
Schlüsselübergabe beim Energiecampus Nürnberg
Nächster Artikel:
CeBIT: Von Sonne und Wolken

Newsarchiv

Mai 2019 April 2019 März 2019 Februar 2019 Januar 2019 Dezember 2018 November 2018 Oktober 2018 September 2018 August 2018 Juli 2018 Juni 2018 Mai 2018 April 2018 März 2018 Februar 2018 Januar 2018 Dezember 2017 November 2017 Oktober 2017 September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014
 



  solarportal24.de Impressum | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 15.11.2024 00:36
                                                                 News_V2