Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
09.07.2011 |
Forschungsprogramm „Organische Photovoltaik und Farbstoffsolarzellen“ gestartet
Mit dem Forschungsprogramm „Organische Photovoltaik und Farbstoffsolarzellen“ möchte die Baden-Württemberg Stiftung die besonderen Kompetenzen des Landes im Bereich der Erneuerbaren Energien aufgreifen und die Leistungsfähigkeit des Produktionsstandorts Baden-Württemberg weiter ausbauen. Das Programm verfolgt das Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz von organischen Solarzellen und Farbstoffsolarzellen zu steigern und bestehende Produktionsverfahren zu verbessern.
Die Erneuerbaren Energien haben sich in den vergangenen Jahren zu einem stark wachsenden Industriezweig entwickelt. Der Nutzung von Solarenergie kommt eine zunehmende Bedeutung zu. Um Herstellungskosten, Leistungsfähigkeit und Energieausbeute der Photovoltaik Systeme zu verbessern, müssen verstärkte Anstrengungen in Forschung und Entwicklung unternommen werden.
Neben kristallinen Solarzellen rücken organische Solarzellen und Farbstoffsolarzellen zunehmend in den Fokus, da sie einen deutlichen Kostenvorteil aufweisen: Durch den Verzicht auf Hochtemperaturprozesse und den Einsatz preiswerterer Grundmaterialien können sie vergleichsweise günstig hergestellt werden. Weitere Vorteile sind ihre Flexibilität und einfache Handhabung.
Die Baden-Württemberg Stiftung unterstützt in ihrem Forschungsprogramm sechs Projekte, die sich mit der Effizienzsteigerung von photovoltaischen Systemen befassen. Eine wirtschaftliche Fertigung und damit verbunden erweiterte Anwendungsmöglichkeiten von organischen Solarzellen sind die Hauptziele der Projekte.
„Die regenerative Energieversorgung spielt eine immer wichtigere Rolle. Deshalb ist der Bereich „Umwelt und Energie“ für die Baden-Württemberg Stiftung ein wichtiger Forschungsschwerpunkt, um u.a. die Effizienz von Photovoltaik noch weiter zu verbessern“, erklärt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung.
Für die Herstellung von großflächigen und leistungsfähigen Farbstoffsolarmodulen ist neben der Beherrschung der Produktions- und Verfahrenstechnik die Qualität der verwendeten Elektrolyte von entscheidender Bedeutung. Beide Aspekte werden in der „Farbstoffsolarzellen-Initiative“ aufgegriffen, einem gemeinsamen Projekt von Fraunhofer-ISE Freiburg, der Universität Ulm und der HTW Aalen.
Neben der Optimierung der Fertigungsmethoden werden in dem Projekt neue, produktionstaugliche Elektrolyte entwickelt und getestet. Ziel ist es, die wissenschaftlichen und technischen Vorrausetzungen für die industrielle Produktion von neuartigen Farbstoffsolarzellen zu schaffen. Als erste Anwendung ist der Einsatz der Farbstoffsolarmodule in der gebäudeintegrierten Photovoltaik ins Auge gefasst.
Ein weiteres Projekt führt Untersuchungen zu neuartigen, vollständig druckbaren Elektrodensystemen durch, mit deren Hilfe mittelfristig die industrielle, großtechnische Produktion von organischen Solarzellen vorangebracht werden soll. Dazu arbeiten Wissenschaftler aus den Bereichen Verfahrenstechnik, der anorganischen Chemie sowie Nanotechnologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) interdisziplinär zusammen.
Quelle: Baden-Württemberg Stiftung
|
|
Vorheriger Artikel: 30 Jahre Solarforschung für die Energiewende - Fraunhofer ISE feiert Jubiläum | Nächster Artikel: NABU: Energiewende darf nicht an Bund-Länder-Streit scheitern |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Mehr Erneuerbare für Baden-Württemberg (02.05.2006)
ZSW erhält Erweiterungsbau für Forschungsproduktionslinie für Lithium-Ionen-Technologien (04.09.2012)
„Einblicke 2012 – Journal zur Umweltforschung“ veröffentlicht (04.06.2012)
Baden-Württemberg soll ressourceneffizienteste Region Europas werden (14.07.2011)
Nanotechnologie zur Optimierung der Fotovoltaik (21.09.2007)
Baden-Württemberg: Sonnenenergie-Branche bildet Solar-Cluster (03.12.2012)
Antragsfrist für Teil des Förderprogramms Klimaschutz-Plus verlängert (06.04.2012)
Baden-Württemberg fördert Sanierung von Nichtwohngebäuden (16.08.2011)
Photovoltaik-Studie: Dritte Dünnschicht-Generation vor dem Durchbruch (23.10.2009)
EU und Land fördern Umwelttechnik in Baden-Württemberg mit je 4,2 Millionen Euro (18.07.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|