Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
13.04.2011 |
IBC SOLAR AG expandiert nach China
Die IBC SOLAR AG (Bad Staffelstein) hat in Peking ihre neue Tochtergesellschaft offiziell eröffnet. Der Photovoltaik Spezialist ist bereits seit 2010 im chinesischen Photovoltaik Markt aktiv. Im Rahmen des Kooperationsvertrags mit dem chinesischen CHINA BIPV COMITTEE unterstützt IBC SOLAR die Volksrepublik bei der Ausbildung und Zertifizierung von Photovoltaik Installateuren.
„Gerade vor dem Hintergrund der jüngsten tragischen Ereignisse in Japan kommt einer sicheren und nachhaltigen Energiegewinnung eine neue globale Bedeutung zu“, sagte Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG, in Peking. „Mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien haben wir in Deutschland seit vielen Jahren Erfahrungen gesammelt. Wir haben dazu beigetragen, die Photovoltaik als umweltschonende Form der Energiegewinnung zu verbreiten. So stehen wir dem chinesischen CHINA BIPV COMITTEE gern beratend zur Seite, um gemeinsam ein tragfähiges Energie- und Vergütungskonzept zu entwerfen. Durch den Ausbau der Photovoltaik in China kann der gewaltige Energiebedarf der wachsenden chinesischen Volkswirtschaft auch in Zukunft gedeckt werden – auf einer sicheren und umweltfreundlichen Basis.“
Zur Einweihung der IBC SOLAR China waren hochrangige chinesische und internationale Wirtschaftsvertreter wie Vize-Bauminister Yao Bing und andere Vertreter des CHINA BIPV COMITTEEs erschienen. Vize-Bauminister Yao betonte, dass gebäudeintegrierte Photovoltaik Projekte eine innovative Idee für China seien. Da rund 40 Prozent des Stroms in Gebäuden verbraucht werden, sei es wünschenswert, dass diese Gebäude in Zukunft mehr Strom selbst erzeugen als sie verbrauchen.
Udo Möhrstedt, der auch als Berater des CHINA BIPV COMITTEE auf dem Gebiet Photovoltaik tätig ist, sagte zur Strategie von IBC SOLAR in China: „Wir messen dem chinesischen Markt eine große Bedeutung zu. Unsere Kooperation mit dem CHINA BIPV COMITTEE ist für uns ein perfekter Einstieg in den Markt; diesem Einstieg werden weitere Projekte folgen. Solarenergie ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien – und IBC SOLAR steht auf diesem Gebiet für Innovation, Expertise und Zuverlässigkeit.“
Sebastian Trimpl, Geschäftsführer der IBC SOLAR China, ergänzte: „Die chinesische Regierung hat sich klar zum Ausbau Erneuerbarer Energien im Land bekannt. Ein Fördersystem, wie beispielsweise das deutsche EEG das sich zu einem Exportschlager entwickelt hat, würde diesen Ausbau beschleunigen. Unser Ziel ist es, die Entwicklung eines solchen Fördersystems beratend zu unterstützen.“
In China bietet IBC SOLAR Unternehmensangaben zufolge Photovoltaik Systeme unterschiedlichster Größenordnungen an: Von großen Solarkraftwerken über Dachanlagen und gebäudeintegrierte Systeme bis hin zu netzunabhängigen Off-Grid-Lösungen. Als Dienstleister stellt der Photovoltaik Spezialist seinen Partnern umfassende Ingenieursleistungen rund um den Bau von Photovoltaik Systemen zur Verfügung und unterstützt sie in allen Bereichen von der Planung und Anlagenabnahme über den Bau bis hin zur Betriebsführung und der Anlagenüberwachung.
Quelle: IBC Solar AG
|
|
Vorheriger Artikel: DESERTEC: Energiesicherheit und Klimaschutz - weltweit | Nächster Artikel: Greenpeace legt Plan für Energiewende vor - „Deutschland ist erneuerbar“ |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
IBC SOLAR expandiert in Europa und Asien (03.02.2011)
Solar Millennium AG und Inner Mongolia Lvneng New Energy gründen Joint Venture (22.08.2007)
Roth & Rau AG: Erste Anzeichen für Nachfragebelebung in China (10.12.2009)
Joint Forces for Solar zum zweiten Mal in Peking (10.12.2012)
IBC SOLAR gründet Tochtergesellschaft in Österreich (02.04.2011)
Weitere Handelsbeschwerde gegen chinesische Solarprodukte eingereicht (25.09.2012)
China verhängt Strafzölle gegen Solarsilizium aus den USA (18.07.2013)
EU ProSun: Dumping ist nach internationalem Recht verboten (24.05.2013)
Meyer Burger: Übernahme der Roth & Rau AG verzögert sich (20.07.2011)
SMA sichert sich Zugang zu Photovoltaik-Markt China (15.03.2013)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|