Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
22.10.2007 |
Österreichischer Solarpreis 2007 für Fronius-Projekt
Am 6. Oktober 2007 fand im oberösterreichischen Bad Goisern die Verleihung des Österreichischen Solarpreises 2007 statt. Als Preisträger wurde diesmal das „HyLOG“-Projekt der Fronius International GmbH ausgewählt: Ziel dieses Vorhabens ist die Realisierung einer emissionsfreien und effizienteren innerbetrieblichen Logistik in einem realen industriellen Anwendungsumfeld. „Die Auszeichnung unserer Arbeit mit dem österreichischen Solarpreis bestätigt uns in unseren Bemühungen, saubere Energie jederzeit abrufbar zu machen!“, zeigt sich Michael Schubert, verantwortlich für die Markteinführung der Fronius Energiezelle, erfreut über den jüngsten Erfolg.
Die Vergabe des Österreichischen Solarpreises erfolgt jährlich an herausragende zukunftsweisende Aktivitäten zur Anwendung Erneuerbarer Energien. Ausgezeichnet in der Kategorie „Industrielle, kommerzielle Betriebe / Unternehmen“ wurde dieses Jahr das Projekt „HyLOG“ (Hydrogen powered Logistic System) von Fronius, in dessen Zentrum die „Fronius Energiezelle“ steht.
Ziel dieses Vorhabens ist die Realisierung einer emissionsfreien und effizienteren innerbetrieblichen Logistik in einem realen industriellen Anwendungsumfeld – in diesem Fall am Fronius Systemstandort Sattledt (OÖ). Das Projekt wird im Rahmen des „A3 Technologieprogrammes“ des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert und in Zusammenarbeit mit Partnern durchgeführt.
Fünf Logistikzüge sind im Einsatz, um den internen Transport in Sattledt zu bewerkstelligen. Immerhin müssen mehr als 600 Arbeitsplätze im 2-Stunden-Takt mit Material versorgt werden, um reibungslose Produktionsabläufe sicherstellen zu können. Eines der dazu benötigten Fahrzeuge wird im Rahmen des HyLOG-Projekts pilotmäßig auf Antrieb mit solar erzeugtem Wasserstoff umgerüstet und im Praxiseinsatz getestet. Die bislang üblichen Blei/Säure-Batterien im Fahrzeug werden durch die Fronius Energiezelle - eine Niedertemperaturbrennstoffzelle - und eine Wasserstoffwechselkartusche als Treibstofftank ersetzt.
Und genau hier liegt auch einer der wesentlichsten Vorteile: Die zeitintensive, mehrere Stunden dauernde Batterieladung entfällt zur Gänze und wird von einem nur wenige Minuten in Anspruch nehmenden Kartuschenwechsel abgelöst. Der zur Wasserstoffherstellung benötigte Solarstrom wird direkt durch die werkseigene 604 kWp PV Anlage völlig emissionsfrei produziert und mittels Elektrolyse bedarfsgerecht umgewandelt. Das beeindruckende Ergebnis dieser innovativen Lösung: Doppelte Energiedichte im Vergleich zur Blei/Säure-Batterie, oder mit anderen Worten: eine Verdoppelung der Reichweite!
Das System wird ab Anfang 2008 in den Probebetrieb gehen. „Für das Gesamtsystem sehen wir einen weltweiten Bedarf vor allem im Bereich der Flurförderfahrzeuge und Stapler, dem weltgrößten Markt für Elektrofahrzeuge. Davon werden auf dem Weltmarkt jährlich in etwa 700.000 Einheiten abgesetzt. Diese Zahlen spornen natürlich an!“, so Projektleiter Ewald Wahlmüller.
Die Verleihung des Österreichischen Solarpreises erfolgt durch die Eurosolar Austria, eine Sektion der Eurosolar International. Dies ist eine gemeinnützige, parteienunabhängige europäische Sonnenenergie Vereinigung. Hauptziel der Eurosolar ist es, atomare und fossile Energie vollständig durch Erneuerbare Energie zu ersetzen – ein Ziel, das auch das Energiezellen-Team konsequent verfolgt.
Quelle: Fronius International GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: Turbine für Solarthermie-Kraftwerk Andasol 1 eingetroffen | Nächster Artikel: SOLON AG erwirbt weitere Anteile an Blue Chip Energy GmbH |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Strom aus Fotovoltaik ganzjährig gesichert (06.08.2007)
Wechselrichter-Hersteller Fronius bekennt sich zum Unternehmensstandort Österreich (30.05.2007)
Fronius setzt mit Active Energy Tower auf Energieeffizienz (22.01.2013)
Fronius: Fotovoltaik-Anlage für Thai Austrian Technical College (10.04.2008)
Funkübertragung von Fotovoltaik-Anlagendaten (05.10.2007)
SolarWorld AG zeichnet erstmals Zulieferfirmen aus (29.08.2012)
Deutscher Solarpreis 2007 wird verliehen (05.10.2007)
Die „drei Musketiere“ der österreichischen Fotovoltaik-Branche (17.10.2007)
e-miglia 2011 - „Die Sonne ist unser Antrieb!“ (02.08.2011)
Österreichischen Technologieplattform für Fotovoltaik gegründet (12.09.2008)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|