Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
23.07.2007 |
Mit Solarthermie heizen und kühlen in Einem
Derzeit wird im Rahmen des Solarthermie2000plus Programms in Fürth ein Modellprojekt zur solarautarken Kühlung, Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung in einem mittelständischen Betrieb mit Büronutzung installiert. Ziel des Einsatzes der thermischen Solaranlage ist es, den Primärenergiebedarf für Heizung und Warmwasserbereitung weiter zu senken und in den Hauptsonnenerntezeiten damit das Kühlsystem zu betreiben.
Nach den extremen Erfahrungen des heißen Sommers 2003 wurde in dem Fürther Betrieb bereits im Jahr 2004 auf die Südfassade ein außen liegender Sonnenschutz installiert. Um eine noch effizientere Kühlung zu gewährleisten wird jetzt aber eine weitere Maßnahme umgesetzt: Eine solarthermische Heiz- und Kühlanlage. Das im Rahmen des Solarthermie2000plus Programms vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderte Projekt wird in diesen Wochen fertig gestellt.
Das technische System hat eine Leistung von 30 KW, es versorgt 1.000 Quadratmeter Nutzfläche, die zu beheizen bzw. zu kühlen sind. Das Kühlsystem stellt einen Prototypen dar, der später nicht nur im Gewerbe, sondern auch in der Wohnungswirtschaft bei Mehrfamilienhäusern Anwendung finden könnte. Ziel des Einsatzes der thermischen Solaranlage ist es, den Primärenergiebedarf für Heizung und Warmwasserbereitung weiter zu senken und in den Hauptsonnenerntezeiten damit das Kühlsystem zu betreiben.
Die dafür vorgesehene Kollektorfläche beträgt zirka 100 Quadratmeter und ist als Aufdachmontage auf die nach Süden orientierte Sparrendachkonstruktion gesetzt worden. Bei der Solaranlage handelt es sich um das Konzept der Firma Solvis mit einem Schichtspeichervolumen von 3.700 Liter. Da im Sommer der Wärmebedarf auf die Warmwasserbereitung beschränkt ist, wird mit der überschüssigen Energie der Solarkollektoren Kälte erzeugt. Hierzu kommt eine Absorptionskälteanlage zum Einsatz. Die Konzeption sieht vor, eine solare Kältedeckungsrate im Sommer von 100 Prozent zu erzielen.
Als Absorptionskälteanlage kommt der gerade erst entwickelte Typ Wegracal-SE30 zum Einsatz. Bei einer Kühlwassertemperatur von 27 Grad Celsius und einer erforderlichen Kaltwassertemperatur von zirka 17 Grad Celsius für eine stille Kühlung (Kühlkonvektoren ohne Lüfter) kann der Kältebedarf mit dieser Kühlmaschine mit Antriebstemperaturen von weniger als 75 Grad Celsius gedeckt werden. Diese vergleichsweise geringe Heizwassertemperatur ermöglicht dann den Einsatz von leistungsoptimierten Flachkollektoren, die die Wirtschaftlichkeit, Wartungsfreiheit und Reparaturbeständigkeit von Röhrenkollektoren übertreffen, und trägt auch zu einer Erhöhung des Kollektorwirkungsgrades bei.
Neben der Kälteerzeugung wird die gewonnene thermische Solarenergie außerhalb der Kühlperiode auch zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung genutzt und überschüssige Wärme in den Übergangszeiten (Frühjahr und Herbst) unentgeltlich dem angrenzenden Kurbad synergetisch zur Verfügung gestellt.
Quelle: DGS-News
|
|
Vorheriger Artikel: ISI-Gutachten belegt Strompreis senkende Effekte des EEG | Nächster Artikel: Q-Cells AG erhöht Präsenz auf dem US-amerikanischen Markt |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Pilotanlage zur solarautarken Klimatisierung offiziell in Betrieb genommen (31.08.2007)
Ausgezeichnet! Mit der Sonne kühlen. (20.12.2007)
Ferrostaal weiht erste palästinensische Solarthermie-Anlage ein (03.12.2009)
co2online Trendreport betont Bedeutung der Solarwärme (05.07.2012)
KfW-Programm: Wesentlich attraktivere Förderungen für Solarwärme (19.04.2007)
Weniger Fördermittel für Solarthermie ab 2012 (28.07.2011)
Mehr Geld vom Staat für die energetische Sanierung (12.10.2012)
Solarwärme: Förderaktion „Klimaschutz“ startet mit Extra-Zuschüssen (26.04.2007)
Canadian Solar liefert Module für eine der größten Photovoltaik-Anlagen in den USA (01.07.2010)
MAN Ferrostaal spendet Solardach für deutsche Schule in Palästina (28.09.2009)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|