Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
17.10.2012 |
Solarwatt AG vollständig saniert: Insolvenzverfahren aufgehoben
Seit Mitte Oktober 2012 ist der vom Management der Solarwatt AG erarbeitete und vom Amtsgericht Dresden bestätigte Restrukturierungsplan rechtskräftig. Das Amtsgericht hat das Insolvenzverfahren der Solarwatt AG mittlerweile aufgehoben, berichtet das Dresdner Photovoltaik Unternehmen. Für die Produktion und Fertigung der Photovoltaik Module gibt es eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit – vorerst für sechs Monate.
Detlef Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der Solarwatt AG, betonte: „Mit der Aufhebung des Insolvenzverfahrens hat das Unternehmen die größte Herausforderung seiner fast 20-jährigen Geschichte erfolgreich gemeistert und agiert wieder als vollständig saniertes Unternehmen am Markt. Jetzt können wir uns wieder zu 100 Prozent auf unser Geschäft konzentrieren. Ungeachtet dessen bleibt das Marktumfeld äußerst fordernd. Mit unserem Fokus auf ganzheitliche und dezentrale Photovoltaik Systemlösungen sind wir jedoch überzeugt, dass wir nachhaltig und vor allem auch förderunabhängig am Markt erfolgreich sein können.“
Rainer M. Bähr, der das Verfahren als Sachwalter begleitete, ergänzte: „Dank des Engagements und Entgegenkommens der Mitarbeiter und Gläubiger steht Solarwatt heute auf einem soliden Fundament.“ Mit Stefan Quandt als Ankeraktionär könne das Unternehmen nun wieder zuversichtlich in die Zukunft blicken, heißt es in der entsprechenden Pressemitteilung.
Die im Rahmen des Restrukturierungsplans vorgesehenen Maßnahmen werden nach Angaben des Unternehmens derzeit weiter planmäßig umgesetzt. Zum Jahresende soll darüber hinaus der Vorstand der Solarwatt AG verkleinert werden: Dr. Frank Schneider und Dr. Ulrich Link werden mit Wirkung zum 31. Dezember 2012 das Unternehmen verlassen. Ihre Aufgaben werden von Detlef Neuhaus (CEO), Carsten Bovenschen (CFO) und den jeweiligen Bereichsleitern übernommen.
Dr. Johannes Fritz, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Solarwatt AG, sagte: „Schon heute danke ich im Namen des Ankeraktionärs, des Aufsichtsrats und des gesamten Managements sowie aller Mitarbeiter dem Mitgründer und verdienten ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Herrn Dr. Schneider sowie Herrn Dr. Link für ihren langjährigen Einsatz, die technologische Entwicklung des Unternehmens sowie die gute Zusammenarbeit. Ich wünsche beiden alles Gute für ihre Zukunft.“
Mit der Restrukturierung beschleunigt Solarwatt eigenen Angaben zufolge seinen Strategieschwenk von einem Modul- zu einem Solarsystemhersteller. Noch im Jahr 2012 sollen neue Produkte im Systembereich vorgestellt werden, mit denen das Unternehmen seine Marktstellung behaupten und ausbauen will. Neuhaus erläuterte: „Alles deutet darauf hin, dass die Energiepreise in Zukunft weiter kräftig steigen werden. Mit unseren Systemlösungen können sich Verbraucherinnen und Verbraucher eigenständig und dezentral mit Energie versorgen, somit unabhängiger von Energieversorgern werden und Kosten sparen. Eine Garantie über 25 Jahre stellt sicher, dass sich die Investition für unsere Kunden auch auszahlt.“
Vorstand und Betriebsrat der Solarwatt AG haben unter Zustimmung des Aufsichtsrats eine Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit geschlossen. Die Kurzarbeit steht zunächst für die nächsten sechs Monate als Instrument für die Kapazitätssteuerung zur Verfügung – der Einsatz der Option wird auf Wochenbasis entsprechend der Auftragslage entschieden. Die Kurzarbeit betrifft nur die Produktion und Fertigung von Solarmodulen, alle Entwicklungs- und Produktionsaktivitäten rund um Solarwatt-Systemlösungen werden unverändert mit hoher Priorität fortgesetzt, so das Unternehmen in seiner Pressemitteilung.
Quelle: Solarwatt AG
|
|
Vorheriger Artikel: Conergy: Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerk ans Netz angeschlossen | Nächster Artikel: Das nächste Milliardengeschenk für die Industrie |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
SOLARWATT baut sechs Photovoltaik-Kraftwerke in Italien (27.09.2011)
SOLARWATT AG: Gläubigerversammlung stimmt für Restrukturierungsplan (12.09.2012)
400 SOLARWATT-Module für Österreichs größtes Bürohaus in Passivbauweise (23.06.2008)
Größte SOLARWATT-Freilandanlage in Tschechien geht ans Netz (25.11.2010)
SOLARWATT AG expandiert nach Dänemark (12.10.2011)
SOLARWATT schafft 140 neue Arbeitsplätze (14.09.2010)
Gewährleistung für neue SOLARWATT-Produkte gesichert (21.06.2012)
Module von SOLARWATT erfüllen Vorgaben des italienischen Conto Energia IV (22.09.2011)
SOLARWATT errichtet zwei große Photovoltaik-Kraftwerke in Großbritannien (06.10.2011)
SOLON SE: Eröffnung des Insolvenzverfahrens (01.03.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|