Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
05.09.2010 |
PHOTON sieht deutsche Marktführerschaft bei Wechselrichtern bedroht
Nach den deutschen Herstellern von Photovoltaik Modulen dürften auch die hiesigen Hersteller von Wechselrichtern unter Druck durch asiatische Konkurrenten kommen. Derzeit produzieren die deutschen Hersteller noch sechs von zehn Wechselrichtern, die weltweit verkauft werden. Doch diese Führungsposition ist wegen viel zu hoher Materialausgaben in Gefahr, wie eine Analyse von „PHOTON - Das Solarstrom-Magazin“ zeigt.
So gibt beispielsweise der Weltmarktführer SMA Solar Technology AG rund doppelt so viel Geld für die Bauteile seiner Geräte aus wie der kaum bekannte koreanische Hersteller Dasstech Co. Ltd.. Besonders bedrohlich: Die Koreaner produzieren nicht deshalb so kostengünstig, weil sie vorhandene Konzepte kopieren, sondern weil sie im Gegenteil viel Aufwand in die Entwicklungsarbeit investieren. Das berichtet „PHOTON“ in seiner Septemberausgabe.
Die Experten des PHOTON-Labors haben für sämtliche 338 Bauteile eines Dasstech-Wechselrichters vom Typ Soleaf DSP-123KH die Einkaufspreise ermittelt. Dabei griffen sie auf Listenpreise für kleine Bauteil-Stückzahlen zurück. Demnach steckt in dem vergleichsweise kleinen Wechselrichter mit 3,3 Kilowatt Nennleistung Material für 172 Euro, entsprechend 5,2 Cent je Watt Das ist nicht einmal die Hälfte dessen, was der Weltmarktführer SMA Solar Technology AG aus dem hessischen Niestetal an durchschnittlichen Materialkosten pro Watt in seiner Halbjahresbilanz ausweist.
Die üblichen Verkaufspreise für Wechselrichter der Drei-Kilowatt-Klasse liegen bei 25 bis 40 Cent je Watt also fünf- bis achtmal über den Materialkosten des Dasstech-Gerätes. Zudem verringern sich die für das koreanische Gerät ermittelten Materialkosten nochmals deutlich, wenn die Abnahme großer Bauteil-Mengen zugrunde gelegt wird, für die es erhebliche Mengenrabatte gibt.
„Angesichts solcher Unterschiede bei den Materialkosten stehen Hersteller wie SMA vor einer großen strategischen Herausforderung“, sagt Philippe Welter, Herausgeber von PHOTON. „Sie müssen das Design ihrer Geräte schnellstmöglich auf Kosteneinsparung trimmen. Ansonsten können die etablierten Hersteller künftige Preiskämpfe nur verlieren. Dann werden auch in diesem Bereich asiatische Unternehmen den Markt unter sich aufteilen.“
Den asiatischen Herstellern von Solarmodulen und -zellen gelang es durch bessere Kostenstrukturen, den deutschen Solarunternehmen in nur wenigen Jahren die Weltmarktführerschaft zu entziehen. „Auch die deutschen Wechselrichterhersteller könnten von einer effektiven und in größeren Maßstäben produzierenden Konkurrenz aus Fernost überrollt werden“, warnt Welter.
Das Qualitätsniveau der von Dasstech eingesetzten Bauteile unterscheidet sich nicht von dem anderer Hersteller. Der Soleaf Wechselrichter profitiert vielmehr von einem hohen Entwicklungsaufwand. Dasstech hat für jedes Schaltungsdetail eigene Lösungen entwickelt und setzt deshalb auch nur ein Minimum an Bauteilen ein. Diese Strategie erfordert mehr Aufwand bei der Entwicklung, macht sich bei hohen Stückzahlen aber bezahlt. Hingegen ist es in der Wechselrichterbranche bislang üblich, bestimmte Schaltungskomponenten vorgefertigt von Zulieferern zu beziehen. Diese Bauteile sind häufig überdimensioniert, bestehen aus mehr Einzelteilen als erforderlich und kosten entsprechend viel Geld.
Zwar hat der Dasstech Wechselrichter im PHOTON-Test deutlich schlechter abgeschnitten als die meisten der bislang getesteten SMA-Geräte. Dieses Manko ist jedoch vor allem einer noch nicht ausgereiften Steuersoftware zuzuschreiben. Solche Probleme lassen sich jedoch recht leicht beheben, wie bereits andere Hersteller gezeigt haben - deutlich schneller jedenfalls, als die Umstellung von material- und kostenintensiven Gerätedesigns auf rationellere Konzepte dauert.
Quelle: PHOTON Europe GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: Deutschlands schönste Effizienzhäuser gesucht | Nächster Artikel: Gemeinsam vier Photovoltaik-Projekte in Norditalien fertiggestellt |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
PHOTON: Garantien für Photovoltaik-Module meist wertlos (26.03.2010)
Deutsche Solarindustrie verliert Anschluss an Weltmarkt (20.07.2010)
PHOTON kritisiert geplante Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes scharf (30.05.2011)
„Hohe Zubauzahlen Beleg dafür, wie sehr Photovoltaik bislang unterschätzt wurde“ (07.12.2009)
Aktuelle Technik macht Solarstrom wettbewerbsfähig - Keine Kreditklemme für private Fotovoltaik-Anlagen (04.03.2009)
SMA will Technologievorsprung im Photovoltaik-Markt ausbauen (05.09.2009)
PHOTON-Test: Photovoltaik-Modul von REC lieferte am meisten Strom (01.02.2012)
PHOTON-Modultest: Solarworld an der Spitze, Sharp ist Schlusslicht (17.02.2010)
PHOTON-Test: Sunpower-Module liegen vorn (07.03.2013)
Solarbranche im Umbruch: Weltgrößte Messe für Fotovoltaik-Produktionsequipment in München (03.03.2009)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|