|  | 
|  |  
    | 
 Modulwirkungsgrad
 Der Modulwirkungsgrad gibt das Verhältnis zwischen der abgegebenen elektrischen Leistung eines Solarmoduls und der eingestrahlten Leistung an. Ein hoher Wirkungsgrad führt zu mehr Leistung bei gleicher Fläche. Er liegt bei kristallinen Modulen im Allgemeinen bei 13 bis 14 Prozent, der Rest sind Verluste, die aus physikalischen Gründen nur wenig vermindert werden können. Der maximale Wirkungsgrad wird in der Regel bei mittleren Einstrahlungen um die 700 Watt pro Quadratmeter erreicht.
 
 
 |  | 
 
 
 |  
| Vorheriger Begriff: Merit-Order-Effekt
 | Nächster Begriff: Monokristalline_Solarzellen
 |  
 
 
 
 Nachrichten lesen ...
 
 dem höchsten Wirkungsgrad. Derzeit erreichen die Module von Solibro einen durchschnittliche  Modulwirkungsgrad von 10 Prozent; die Spitzenwerte liegen bei über 11
 ...Artikel lesen
 
 Dünnschicht-Technologie der Q.SMART-Module von Solibro hat erstmalig im gesamten Dünnschicht-Bereich eine  Modulwirkungsgrad von bis zu 17,4 Prozent bezogen auf die Aperturfläche
 ...Artikel lesen
 
 KD215GH-2PU erzielt Unternehmensangaben zufolge unter Standard-Testbedingungen 215 Watt Nennleistung bei eine  Modulwirkungsgrad von 14,4 Prozent. Damit garantieren die 54 verbauten Solarzellen
 ...Artikel lesen
 
 von Würth Solar erreichten schon jetzt in der Serienproduktion einen stabile  Modulwirkungsgrad von 12 Prozent. Das Innovationspotenzial werde unter anderem bei
 ...Artikel lesen
 
 Test Installation) bestätigte eine Modulleistung von insgesamt 268 Watt und eine  Modulwirkungsgrad von 17,84 Prozent auf der aktiven Aperturfläche. Durch eine
 ...Artikel lesen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | 
 
 
 |