|  | Zurück... 
 
 
    | Fachforum Energieeffizienzhaus-Plus / Innovative Gebäude mit erneuerbaren EnergienDatum: 14.7.2015
    	- 15.7.2015Veranstaltungsart: Fachforum
 
 Programm
 
 INNOVATIVE ENERGIE- UND
 ARCHITEKTURKONZEPTE
 •	energy + Home - Ökologische und
 ökonomische Untersuchung zur
 Umwandlung eines repräsentativen
 Wohngebäudes zu einem
 Plus¬energiehaus mit Elektromobilität
 •	Aktiv Stadthaus - Pilotprojekt in
 Frankfurt am Main
 •	Simulationsbasierte Untersuchung
 von Gebäudekonzepten mit hohen
 solarthermischen Deckungsanteilen
 •	Energieeffizienzhaus-Plus – Zum
 Spannungsfeld von solarer Aktiv¬technik
 und Baukultur
 
 POSTERPRÄSENTATIONEN
 1.	Mehrfamilienhaus als Effizienzhaus
 Plus - Ein Jahr Betriebserfahrung
 Cordierstraße 4 in Frankfurt am Main
 2.	Fellbach ZEROplus - Elektromobilität
 im Energieplushaus
 3.	Grenzen des
 Energieeinsparpotentials energetischer
 ¬Sanierungen bei Wohngebäuden
 4.	Analyse und Simulation der solaren
 Nahwärmeanlage in Crailsheim
 5.	Analyse möglicher Energie-
 Autarkiegrade einer Kommune anhand
 des Wärmebedarfs in Gebäuden –
 Fallbeispiel Metzingen
 6.	EnergyPLUS - A Bright Future for
 Chinese Residential Buildings
 7.	Energiekonzept-Berater für
 Stadtquartiere – Ein
 Potentialbewertungstool aus EnEff:Stadt
 8.	Der Brennwertkamin als Heizung
 
 UMSETZUNGS- UND
 BETRIEBSERFAHRUNGEN –
 EINFAMILIENHÄUSER
 •	Plus-Energie-Haus Berghalde – Vier
 Jahre Betriebserfahrung und
 Betriebs¬optimierung
 •	Konzept und Ergebnisse des ersten
 Betriebsjahres 2014 von zwei
 energieautarken Häusern in Freiberg
 •	Empirische Untersuchung und
 Optimierung der Performance eines
 Modellprojekts für ein Effizienzhaus Plus
 mit solarthermischem Energiekonzept
 •	TANDEMVORTRAG: Ausgezeichneter
 Nutzerkomfort im Effizienzhaus Plus
 •	BMUB Effizienzhaus Plus Programm
 - Ergebnisse und Erfahrungen aus 2
 Jahren Monitoring
 
 Möglichkeit zur Besichtigung des
 ehemaligen Flakbunkers in Hamburg
 Wilhelmsburg. Er wurde durch die IBA
 Hamburg saniert und zu einem
 regenerativen Kraftwerk mit
 Großwärmespeicher ausgebaut. Er
 versorgt das Reiherstiegviertel mit
 klimafreundlicher Wärme und speist
 erneuerbaren Strom in der Hamburger
 Viertelnetz ein.
 Näheres unter: www.iba-hamburg.de
 
 QUARTIERSKONZEPTE
 •	Berechnete Werte und gemessene
 Realität - Monitoring der EnEff:Stadt –
 IBA Hamburg
 •	BMWi Forschungsinitiative
 Energieeffiziente Stadt (EnEff:Stadt) -
 Zwischenergebnisse und Perspektiven
 •	Nutzung lokaler Ressourcen zur
 Energieversorgung von Stadtquartieren
 am Beispiel der Jenfelder Au in Hamburg
 
 INNOVATIVE ENERGIE- UND
 SPEICHERTECHNOLOGIEN
 •	Multifunktionale solarthermische
 Fassadenelemente für mehrgeschossige
 Wohngebäude im Bestand
 •	SolSpaces – Aufbau und Erprobung
 eines solaren Heizungskonzepts mit
 Sorptionswärmespeicher
 •	Thermochemische
 Wärmespeichertechnologien für Ein- und
 Mehrfamilienhäuser
 •	Photovoltaik im Effizienzhaus Plus –
 Optimierung des Eigenverbrauchs
 •	Qualitätsmanagement als Schlüssel
 für den effizienten Gebäudebetrieb
 
 UMSETUNGS- UND
 BETRIEBSERFAHRUNGEN – GRÖSSERE
 OBJEKTE
 •	Plus-Energie-Kinderhaus in
 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Vorbild für
 eine neue Generation
 •	Validierung eines Null-Energie
 Bürogebäudekonzepts in Herten
 •	Einflussfaktoren auf den
 Energieüberschuss bei
 Mehrfamilienhäusern und Modelle zur
 Vermarktung des Stroms an die Mieter
 •	Der nächste große Schritt in
 Richtung Baupraxis: Plusenergie-Schulen
 und Bildungsbauten - mit Schlusswort und
 Ausblick
 
 
 Seminarmanagement
 Heike Trum
 OTTI e.V. – Erneuerbare Energien
 Wernerwerkstraße 4,  93049 Regensburg
 Telefon: +49 941 29688-23
 E-Mail: heike.trum@otti.de
 
 
 
 Kontakt:
 Anita Scheidacker
 
 0941 2968855
 pr1-energie@otti.de
 Homepage
 
 |  
 
 
 | 
          |  | solarportal24.de Impressum
            | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 31.10.2025 16:49 |  |