|  | Zurück... 
 
 
    | SHK-KraftwerkerDatum: 25.6.2014
    	- 30.8.2014Veranstaltungsart: Fernlehrgang
 
 Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in kompakten
 Kraftwärmekopplungsgeräten führt zu hohen Wirkungsgraden
 und wird in Kürze Einzug in den Wohnungsbau
 halten. Denn mittlerweile werden am Markt so genannte
 Mini- und Mikro- Anlagen verstärkt als Ersatz für Heizkessel
 im Ein- und Zweifamilienhaus angeboten. Nicht zuletzt versprechen
 die zahlreichen ökologischen und wirtschaftlichen
 Vorteile großes Kundeninteresse und damit eine rasche Verbreitung.
 Grund genug,  sich dieses Marktfeld mit Zukunft für
 den eigenen Sanitär-,  Heizungs-,  und Klimafachbetrieb zu
 erschließen.
 
 Der Fernlehrgang „SHK-Kraftwerker“ wurde vom Fachverband
 Sanitär Heizung Klima NRW entwickelt. Er baut auf
 dem für das SHK-Handwerk typischen Fachwissen und Erfahrungsschatz
 auf und vermittelt spezifische Kenntnisse,  die
 zur Auslegung,  Realisierung,  Wartung und Instandhaltung
 von kleinen KWK-Anlagen nötig sind. Diese Lehrinhalte des
 SHK-Kraftwerkers entsprechen den drei Studienbriefen:
 Grundlagen,  Technik und Umfeld. Der Fernlehrgang ist auf
 eine Dauer von ca. 10 Wochen ausgelegt und endet mit
 einer Präsenzphase,  die insgesamt 15 Unterrichtseinheiten
 beinhaltet. Im Rahmen dieser zweitägigen Präsenzphase
 wird eine Abschlussprüfung abgelegt.
 
 Der Teilnehmer lernt u.a.:
 
 • die verschiedenen KWK-Technologien zu unterscheiden
 • eine KWK Anlage zu dimensionieren
 • die Regelungsparameter einer KWK Anlage zu beurteilen
 • relevante Regelwerke zu beachten
 • wichtige Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten
 zu berücksichtigen
 • Schnittstellen mit anderen Gewerken zu prüfen
 • geeignete Förderprogramme zu recherchieren
 • die Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kraft-Wärme-Kopplung
 in der Kundenberatung zu vermitteln
 • das Marktsegment „KWK“ mit seinem Betrieb zu besetzen
 Mitglieder der SHK-Verbandsorganisation
 sind als erfolgreiche Absolventen
 des Fernlehrgangs SHK-Kraftwerker
 dazu berechtigt,  die geschützte die
 Bild-/Wortmarke zu führen.
 
 Dauer
 
 10 Wochen,  inkl. 2 Präsenztagen
 an einem Wochenende
 
 Teilnehmerentgelt
 
 450, - EUR
 
 Zielgruppe
 
 Dieser Fernlehrgang wird ausschließlich für
 Innungsfachbetriebe der SHK-Verbandsorganisation
 angeboten.
 
 Teilnahmebescheinigung
 
 Die Teilnahmebescheinigung wird gemeinsam
 vom Fachverband Sanitär Heizung Klima NRW
 und der Handwerkskammer Düsseldorf vergeben.
 
 Kontakt:
 Zentrum für Umwelt und Energie
 Mülheimerstr. 6
 46049 Oberhausen
 0208 82055-76
 0208 82055-99
 dirk.schoen@hwk-duesseldorf.de
 Homepage
 
 |  
 
 
 | 
          |  | solarportal24.de Impressum
            | Neue Einträge | Top Links | Top Partner | 31.10.2025 16:39 |  |