| Luft-/Wasser-Wärmepumpen im Gebäudebestand - Chancen und RisikenDatum: 12.2.2014
    	- 12.2.2014Veranstaltungsart: Seminar
 
 GRUNDLAGEN UND AKTUELLE RAHMENBEDINGUNGEN
 Einleitung und Überblick Luft-Wärmepumpen
 Dipl.-Ing. Dr. Thomas Fleckl,  Senior Engineer,  AIT (Austrian
 Institute of Technology GmbH),  Wien,  Österreich
 Rahmenbedingungen für Luft-/Wasser-Wärmepumpen aus
 europäischer Perspektive
 Dipl.-Kfm. Thomas Nowak,  Generalsekretär,  EHPA (European
 Heat Pump Association),  Brüssel,  Belgien
 L/W-WÄRMEPUMPENSYSTEME IN DER PRAXIS
 Luftbasierende Wärmepumpen in Deutschland –
 Marktentwicklung,  Förderung,  Trends
 Karl-Heinz Stawiarski,  Geschäftsführer,  Bundesverband
 Wärmepumpe (BWP),  Berlin
 Monitoring von Bestandsanlagen
 Dipl.-Ing. Marek Miara,  Gruppenleiter Wärmepumpen,  Fraunhofer
 ISE,  Freiburg
 Innovative Neuentwicklungen von Luft-/Wasser-Wärmepumpen-
 und Hybridsystemen zum Erreichen hoher Vorlauftemperaturen
 Dr.-Ing. Andreas Bühring,  Leiter Forschung und Entwicklung,
 Viessmann Wärmepumpen GmbH,  Allendorf (Eder)
 L/W-WÄRMEPUMPENSYSTEME DER ZUKUNFT
 Neuartige vollmodulierende Gasabsorptionswärmepumpen
 Andreas Bangheri,  Geschäftsführer,  E-Sorp GmbH,  Langkampfen,
 Österreich
 Green Heat Pump: Luft-/Wasser-Wärmepumpen der nächsten
 Generation für den Einsatz im Gebäudebestand
 Dipl.-Ing. Dr. Michael Monsberger , Geschäftsfeldleiter AIT
 (Austrian Institute of Technology GmbH),  Wien,  Österreich
 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
 Dipl.-Ing. Dr. Thomas Fleckl,  Senior Engineer,  AIT (Austrian
 Institute of Technology GmbH),  Wien,  Österreich
 
 Kontakt:
 Anita Scheidacker
 
 Homepage
 
 |