Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
21.12.2012 |
Energetisches Bauen und Sanieren wirkt positiv auf Klima, Konjunktur und öffentliche Kassen
Die KfW unterstützte durch ihre umfangreiche Förderung von energieeffizientem Bauen und Sanieren in Höhe von rund 6,6 Milliarden Euro im Jahr 2011 Investitionen in Höhe von 18,6 Milliarden Euro. Von den angestoßenen Investitionen profitieren insbesondere regionale Handwerker/innen und Bauunternehmer/innen. Insgesamt werden rund 250.000 Arbeitsplätze für ein Jahr geschaffen oder gesichert. Durch die Investitionen im Jahr 2011 wurden über 1.500 Gigawattstunden an Energie eingespart und 540.000 Tonnen Treibhausgase vermieden.
Die KfW-Förderprogramme zum energieeffizienten Bauen und Sanieren entlasten bis zu 4,3 Milliarden Euro netto die öffentlichen Kassen: Auf der Einnahmenseite erhöhen sich die Abgaben und Steuern der Unternehmen und Arbeitnehmer aus der Bautätigkeit um geschätzte 4 Milliarden Euro. Zusätzlich kann im Idealfall aufgrund von niedrigerer Arbeitslosigkeit von verringerten öffentlichen Ausgaben bis zu 1,3 Milliarden Euro ausgegangen werden.
Demgegenüber stellte die Bundesregierung der KfW zur Verbilligung dieser Programme im letzten Jahr rund eine Milliarden Euro Haushaltsmittel zur Verfügung. Für jeden eingesetzten „Förder-Euro“ erhalten die öffentlichen Haushalte damit vier bis fünf Euro zurück. Das geht aus einem neuen Gutachten des Forschungszentrum Jülich im Auftrag der KfW Bankengruppe hervor.
„Die Energieeffizienz-Förderung der KfW im Gebäudebereich hat sowohl ökologischen als auch ökonomischen Nutzen - das macht die Programme so besonders: Zur Einsparung von Energie kommen die positiven Impulse für die lokale Wirtschaft. Am Ende profitiert davon immer auch der Staat“, sagte Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe.
Für die CO2-Einsparung und Verringerung der Heizkosten in Gebäuden stellt der Bund für die KfW-Programme von 2012 bis 2014 jeweils 1,5 Milliarden Euro an Mitteln zur Verfügung. Darüber hinaus hat das Bundeskabinett am 19.12.2012 entschieden, ab 2013 bis 2020 weitere 300 Millionen Euro jährlich für die weitere Verbesserung der KfW-Programme bereitstellen zu wollen. Dies erhöht die Planungssicherheit für die Immobilieneigentümer/innen.
Vor allem private Bauherren und Eigentümerinnen sowie Wohnungsunternehmen erhalten bei ihrer Hausbank zinsverbilligte Kredite, häufig in Verbindung mit Tilgungszuschüssen oder direkt bei der KfW Investitionszuschüsse aus den vom Bauministerium unterstützen Programmen für Energieeffizientes Bauen und Sanieren. Derzeit erhalten die Bauherrinnen und -herren im Programm Energieeffizient Sanieren Kredite mit einem Zinssatz von 1,0 Prozent effektiv p. a. und Tilgungszuschüsse von bis zu 12,5 Prozent.
Die Studie ist online unter www.kfw.de im Bereich Research/Evaluationen zu finden.
Informationen zu den Fördermöglichkeiten ebenfalls auf www.kfw.de oder beim KfW-Infocenter unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 539 9002. Quelle: KfW Bankengruppe
|
|
Vorheriger Artikel: New Energy Slam geht in die zweite Runde | Nächster Artikel: Colexon: Angebotsannahme durch Aktionäre der 7C Solarparken NV |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
KfW-Förderung: Mehr als 50.000 Arbeitsplätze für ein Jahr gesichert (07.11.2012)
Kfw-Förderprogramme bringen dreifache Rendite (24.10.2007)
KfW-Programme wichtige Motoren für Erneuerbare Energien (08.10.2010)
Erneuerbare Energien sorgen für Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum (17.03.2009)
Greenpeace: 115.000 neue Arbeitsplätze durch Klimaschutz (16.06.2010)
Staatshaushalt profitiert bis zu fünffach von „Förder-Euros“ (27.10.2011)
Deutschland profitiert von der Energiewende (19.03.2013)
Kostenloser Energie-Check für Hausbesitzer: Service kommt an (13.01.2009)
KfW-Programme sind wichtiger Baustein für die Energiewende (22.11.2011)
Energiewende gestalten: Bundeskongress Energieberatung (27.07.2012)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|