|
22.12.2009 |
Forschungsprojekt für nächste Generation von CIS-Dünnschicht-Solarzellen gestartet
Das Projekt „Technologieentwicklung für die Dünnschicht-Photovoltaik“ (TEDD), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für den Zeitraum von drei Jahren gefördert wird, geht an den Start. Die Koordination hat Würth Solar (Schwäbisch Hall) übernommen. Im Rahmen von TEDD werden Synergieeffekte erwartet, die sich durch das Zusammenspiel druckbarer organischer und anorganischer Absorbermaterialien und Funktionsschichten für zukünftige Generationen von Dünnschicht Solarzellen ergeben.
Die Aktivitäten sind innerhalb des Spitzenclusters „Forum Organische Elektronik“ angesiedelt. Das interdisziplinäre Projekt wird gemeinsam mit den Verbundpartnern Merck KGaA (Darmstadt), Trumpf Laser GmbH & Co. KG (Schramberg), dem Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung (Stuttgart) und dem Karlsruhe Institute of Technology (Karlsruhe) umgesetzt. Rund 15 Materialwissenschaftler, Ingenieure, Chemiker und Physiker sind beteiligt.
Ziele sind die Materialentwicklung und das Drucken von Cu(In, Ga)Se2-Dünnschichtsolarzellen (CIS) in Verbindung mit organischen Materialien und der Erweiterung zur Tandemsolarzelle, heißt es in einer Pressemitteilung. Ebenfalls untersucht wird die Eignung von Lasern zur Nachbehandlung der vakuumfrei aufgebrachten Absorberschicht. Mit den neuen Methoden und Materialien kann die Wirtschaftlichkeit der Solarzellen weiter verbessert werden. Gleichzeitig entstehen neue Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch den Einsatz flexibler Substratmaterialien wie Metall- oder Kunststofffolien.
Im Rahmen von TEDD werden Synergieeffekte erwartet, die sich durch das Zusammenspiel druckbarer organischer und anorganischer Absorbermaterialien und Funktionsschichten für zukünftige Generationen von Dünnschicht Solarzellen ergeben. Um eine vollständige Druckbarkeit des Solarzellenschichtverbundes zu erzielen, werden organische Funktionsschichten zur Anwendung kommen. Die Erweiterung zur Tandemsolarzelle und damit der effizienteren Ausnutzung des Sonnenlichtspektrums wird angestrebt.
Voraussetzung für das Drucken der anorganischen CIS-Absorberschicht ist die Verfügbarkeit geeigneter Materialien und die Weiterverarbeitung zu Tinten und Pasten. Die Drucktechnik eröffnet ein großes Potenzial zur Kostenreduzierung durch hohe Durchsätze und den möglichen Verzicht auf die bisherige, relativ energie- und kostenintensive Verdampfungstechnik im Vakuum. Nach wie vor erforderlich ist jedoch die thermische Nachbehandlung im Anschluss an das Aufbringen der Schicht. Als möglicher Ersatz sollen dafür neue Lasersysteme entwickelt und erprobt werden.
TEDD verfolgt mit der Verbindung aus dem Einsatz neuer Materialien, der Kombination aus Organik und Anorganik sowie vielversprechender Verfahren einen neuartigen Ansatz. Mit den beteiligten Partnern und deren jeweiligen Know-how wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialentwicklung über die Beschichtungsmethoden und die einzelnen Verarbeitungsschritte zu Solarzellen und Modulen mit der Kombination von anorganischen und organischen Schichten einschließlich ihrer möglichen Vermarktung abgedeckt. Der Forschungs- als auch der Produktionsstandort Deutschland erhält damit eine nachhaltige Stärkung.
Unterstützt wird die Zusammenarbeit der Partner durch die InnovationLab GmbH in ihrer Funktion als Forschungs- und Transferplattform der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie zeichnet außerdem für die Managementaufgaben des Spitzenclusters „Forum Organische Elektronik“ verantwortlich, dem dieses Projekt zugeordnet ist. Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 3 Millionen Euro mit einer Förderquote von 50 Prozent durch das BMBF.
Quelle: Würth Solar
|
|
Vorheriger Artikel: Schlüsselrolle im Klimaschutz: Solarthermische Kraftwerke, Photovoltaik und Energieeffizienz | Nächster Artikel: COLEXON Energy AG übergibt 2,4-MWp-Anlagenportfolio in Sachsen |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Jährlich 200.000 Dünnschicht-Solarmodule aus neuer CISfab (25.10.2006)
100 Millionen Euro für Photovoltaik-Forschung (19.08.2010)
Millionen für Technologietransfer und Ausbildung in der Dünnschicht-Photovoltaik (25.05.2009)
ZSW: Dr. Michael Powalla leitet ab April Geschäftsbereich Fotovoltaik (28.03.2008)
Blumen statt Beton: Neue Ideen für die Stadt der Zukunft (11.08.2012)
Würth Solar übergibt CIGS-Innovationslinie planmäßig an Manz AG (20.12.2011)
Giga-PV: Solarstrom aus dem Sonnengürtel der Erde (06.12.2012)
Innovationsallianz Photovoltaik feiert dritten Geburtstag (18.07.2013)
Forschung als Motor der Energiewende (04.03.2013)
ZSW erreicht für CIS-Solarzellen 19,6 Prozent Wirkungsgrad (08.05.2009)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|