Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
03.02.2009 |
Schweiz: Einspeisevergütung für grünen Strom gestoppt
In der Schweiz ist der Fördertopf für grünen Strom ausgeschöpft. Seit Mai 2008 seien so viele Anmeldungen für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) eingegangen, dass der Gesamt-Kostendeckel der KEV erreicht ist, meldet das Schweizer Bundesamt für Energie (BFE). Für neue Fotovoltaik Anlagen sei das Jahres-Zubaukontingent bereits am ersten Anmeldetag 2008 ausgeschöpft gewesen. Seit 1. Februar 2009 werden deshalb sämtliche Neuanmeldungen von Stromproduktionsanlagen aus erneuerbaren Energien auf eine Warteliste gesetzt.
Bereits Ende 2008 hätte sich abgezeichnet, dass die Flut der Anmeldungen für die kostendeckende Einspeisevergütung sehr bald zur Ausschöpfung der gesetzlich festgelegten KEV-Gesamtsumme führen würde, heißt es in einer Pressemitteilung des BFE.
Schon am ersten Anmeldetag sei das Jahres-Zubaukontingent 2008 für neue Fotovoltaik Anlagen ausgeschöpft gewesen. Das Bundesamt für Energie BFE verfügte deshalb einen Bescheid-Stopp für die Fotovoltaik so dass die nationale Netzgesellschaft swissgrid ag, die im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) das Anmelde- und Bescheidverfahren durchführt, ab diesem Zeitpunkt über 3.000 angemeldete Fotovoltaik Anlagen auf eine Warteliste setzen musste.
Das vom BFE festgelegte Jahres-Zubaukontingent 2009 für Fotovoltaik Anlagen in der Höhe von 5 Megawatt (MW) sei ebenfalls bereits ausgeschöpft. Von diesem Kontingent haben die ersten 7 Anlagen auf der Warteliste mit einer Leistung von 1.000 kW bis 500 kW profitiert. Die Warteliste sei nach den Vorgaben der Energieverordnung sortiert, das heißt nach Datum des Poststempels und bei gleichem Poststempel nach absteigender Leistung der Anlage
Als Sofortmaßnahme führte das BFE im November 2008 die Möglichkeit der Überbuchung der Technologie-Teildeckel (Überverpflichtungen) ein. Dadurch sollte verhindert werden, dass so genannte „Platzhalterprojekte“ – dazu gehören mehrfach angemeldete Anlagen oder Großanlagen (z.B. Windparks) –, die aus Gründen des Umweltschutzes und der Raumplanung voraussichtlich nicht im vorgegebenen Zeitrahmen realisiert werden, die Mittel der Einspeisevergütung unnötig blockieren. Bei Windenergie wurde die Überbuchung auf +45 Prozent, bei Biomasse auf +12 Prozent und bei Wasserkraft auf +7 Prozent festgelegt. Durch diese Maßnahme konnten insgesamt rund 20 Prozent mehr Anmeldungen berücksichtigt werden.
Trotz dieser Maßnahme ist der im Energiegesetz durch das Parlament festgelegte Gesamtdeckel über alle Technologien aufgrund der großen Zahl von Anmeldungen inzwischen erreicht worden. Das BFE verfügt deshalb ab dem 1. Februar 2009 einen Bescheid-Stopp für alle Technologien. Konkret bedeutet dies, dass die swissgrid ag sämtliche Neuanmeldungen von Anlagen aller Technologien mit Datum des Poststempels ab 1. Februar 2009 auf eine Warteliste setzt.
Angesichts des drohenden Risikos eines baldigen Systemstillstands, hat Bundesrat Moritz Leuenberger das BFE bereits im November 2008 beauftragt, bis Mitte 2009 konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Der weitere Ausbau der grünen Stromproduktion in der Schweiz auf Basis des heutigen KEV-Fördersystems nicht mehr möglich. Nur durch eine Anpassung der gesetzlichen Grundlagen kann das wirtschaftliche Potenzial des erneuerbaren Stroms weiter ausgeschöpft werden. Im Vordergrund steht dabei, die Kostenlimite der KEV (Gesamtdeckel) anzuheben oder ganz aufzuheben. Eine weitere Möglichkeit ist die beschleunigte Einführung von verpflichtenden Produktionsquoten aus erneuerbaren Energien für die einzelnen Energieversorgungsunternehmen.
Quelle: Schweizer Bundesamt für Energie (BFE)
|
|
Vorheriger Artikel: Energieeffiziente Altbaumodernisierung als sichere Geldanlage | Nächster Artikel: aleo solar AG: Vertragsvolumen in Europa auf 50 MW erhöht |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
Schweiz: Fotovoltaik-Kostendeckel voraussichtlich ausgeschöpft (16.07.2008)
Schweizer Fotovoltaik-Förderung steht vor Neuordnung (19.03.2007)
Schweiz revidiert Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien (19.08.2011)
Intelligente Kombination von Fotovoltaik und Erdwärme (28.08.2007)
Seminare für Einsteiger und Profis der Fotovoltaik-Branche (02.01.2009)
Roth & Rau erhöht die Prognose für das Gesamtjahr 2007 (30.07.2007)
Solarwärme gefragt wie nie (13.06.2006)
24th European Photovoltaic Solar Energy Conference ausgebucht (10.07.2009)
Deutschland verkauft noch immer mehr Strom als es einkauft (24.09.2011)
Conergy veräußert Schweizer Solarthermie-Geschäft an Capital Stage AG (17.12.2010)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|