Im solarportal24-Linkverzeichnis finden Sie schnell, einfach und kostenlos kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen rund ums Thema Solarenergie, Erneuerbare Energien und mehr.
|
08.05.2008 |
Energiegewinnung in futuristischem Design
Die ELICON Energie Dienstleistungen & Consulting GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Chemnitz AG, hat mit der Montage eines Solar-Fassadenkraftwerks im Zentrum der sächsischen Metropole begonnen. An der Fassade des Parkhauses Roter Turm wird in den kommenden Wochen eine Fotovoltaik Anlage mit insgesamt 450 Solarmodulen entstehen, die die oberen Reihen der bisherigen Fensterverglasung ersetzen werden. Besonderheit: Die Energiespeicher sind so genannte „Module für den Überkopfeinbau“. In verschiedenen Farben installiert und nachts angestrahlt sollen sie zukünftig ein ganz besonders spektakulärer Blickfang im Stadtzentrum von Chemnitz sein.
Seit wenigen Tagen verwandelt die Elicon Energie Dienstleistungen & Consulting GmbH, Chemnitz, die Fassade des Parkhauses Roter Turm in der Chemnitzer Innenstadt in ein Solarkraftwerk. Bauherr des Projektes ist die Stadtwerke Chemnitz AG. Die Fertigstellung durch den Generalunternehmer Elicon ist für Mitte Juni 2008 vorgesehen.
„Ein anspruchsvolles Projekt“, urteilt Elicon -Geschäftsführer Matthias Köhler. „Einerseits können wir mit dem Fassadenkraftwerk unsere Kompetenz für die Erstellung von Fotovoltaik Anlagen sowohl auf Freiflächen, auf Dächern und an Fassaden unterstreichen. Andererseits sehen wir unser Geschäftsmodell bestätigt, Flächen, die sonst wenig nutzbar gemacht werden können, mit der Solarstrom-Erzeugung einer zukunftsorientierte und gleichsam gewinnbringenden Nutzung zuzuführen.“ Das gelte beispielsweise für die von Elicon erfolgreich realisierten Projekte eines 1,13 MWp Solarparks auf einem alten Deponiegelände in Wittgensdorf wie für die 1,1 MWp Dachanlage auf einem städtischen Entsorgungsbetrieb.
In zwei Projektphasen wird Elicon das Parkhaus neben der Rathauspassage in Chemnitz in den kommenden sechs Wochen sukzessive mit insgesamt 450 Solarmodulen verkleiden. Sie werden die oberen sechs Reihen der bisherigen Fensterverglasung ersetzen. Besonderheit: Die Energiespeicher sind so genannte „Module für den Überkopfeinbau“ – besonders stabile und widerstandsfähige Glas/Glas-Sondermodule mit jeweils 35 monokristallinen Solarzellen Sie werden überdies in verschiedenen Farben installiert und sollen nachts angestrahlt werden. Statt trister Beton- und Glasmauern ein weiterer spektakulärer Blickfang im Stadtzentrum von Chemnitz.
Betreiber der Anlage wird Elicon sein. Der Spezialist für die Entwicklung, Umsetzung und Betrieb von Solarprojekten sorgt für Wartung, technische Überwachung und den Leistungserhalt der Anlage „Damit bekommt der Auftraggeber, wie bei fast allen Projekten von Elicon, das gesamte erforderliche Leistungsspektrum von der Planung, Beratung und Realisierung bis zur fachgerechten Unterhaltung der Anlage aus einer Hand“, resümiert Köhler.
Die Gesamtleistung der Fassadenanlage wird bei knapp 60 Kilowatt peak (kWp) liegen. Das entspricht nach Angaben des Unternehmens einem Jahresenergieertrag von rund 45.600 kWh (Kilowattstunde) – der Versorgungsmenge von 15 Haushalten. Zudem wird die Anlagenleistung eine CO2-Minderung von etwa 37 Tonnen pro Jahr erzielen. Der gewonnene Solarstrom wird in das Netz der Netzgesellschaft mbH Chemnitz fließen. Die 1999 gegründete Elicon Energie Dienstleistungen & Consulting GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Chemnitz AG. Das Unternehmen wurde 2006 neu ausgerichtet, um zum angestrebten Chemnitzer Energiemix einen größeren Teil erneuerbarer Energien beizusteuern.
Quelle: ELICON Energie Dienstleistungen & Consulting GmbH
|
|
Vorheriger Artikel: SMA für Sunny PRO Club-Konzept ausgezeichnet | Nächster Artikel: SCHOTT: Zu einer sachlichen Diskussion über Ausbau der Fotovoltaik zurückkehren |
Lesen Sie hierzu auch ähnliche Artikel:
500 Stellplätze, 45.600 Kilowattstunden Strom: Chemnitz eröffnet Solar-Parkhaus (17.07.2008)
ELICON GmbH errichtet weitere Großflächen-Fotovoltaik-Anlage (23.09.2008)
Solarpark – Energie-Modell der Zukunft (23.05.2008)
Kostengünstigere Solarzellen - bald aus Sachsen? (16.02.2011)
CIS-Fotovoltaik-Module von Würth Solar zieren World Jewellery Center in Mailand (04.02.2009)
Roth & Rau AG setzt angekündigte Personalveränderungen um (02.07.2007)
Neu an der TU Chemnitz: Bachelor-Studiengänge Elektromobilität und Regenerative Energietechnik (15.07.2011)
Solar Energie Süd stellt 3,6 Megawatt Solarpark im sächsischen Borna fertig (12.02.2009)
Erstes ganzjähriges Solarhaus steht in Sachsen (02.05.2006)
Architektonischer Blickfang: Photovoltaik-Fassade (22.06.2011)
|
Newsarchiv
Mai 2019
April 2019
März 2019
Februar 2019
Januar 2019
Dezember 2018
November 2018
Oktober 2018
September 2018
August 2018
Juli 2018
Juni 2018
Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
|
|
|