|  | 
|  |  
    | 
 Leistungstoleranz
 Die Leistungstoleranz gibt den Bereich an, innerhalb derer die Leistungen der einzelnen Solarmodule des Herstellers liegen müssen. Bedingt durch die unterschiedliche Qualität der Siliciumzellen müssen diese in Zellen gleicher Leistung sortiert werden. Optimal ist eine möglichst geringe Bandbreite im fertigen Modul, weil dann auch die Solaranlage entsprechend optimiert werden kann. Das schwächste Glied in der Reihe bestimmt letztendlich die Leistungsfähigkeit. Die Hersteller geben die Leistungstoleranz in Watt oder in Prozent an. Teilweise liegt sie nur im positiven Bereich, das heißt es wird eine Mindestleistung garantiert. Bei anderen Herstellern geht die Sortierung aber auch in den negativen Bereich, häufig werden +/-3 oder gar +/-5 Prozent angegeben. Kommt dann noch eine Messunsicherheit von +/-4 Prozent hinzu, kann sich das bis auf neun Prozent Minderleistung aufaddieren.
 
 
 |  | 
 
 
 |  
| Vorheriger Begriff: kWp-Kilowattpeak
 | Nächster Begriff: MasdarCity
 |  
 
 
 
 Nachrichten lesen ...
 
 zeichnen sich Unternehmensangaben zufolge durch hohe mechanischen Belastbarkeit sowie eine positiv  Leistungstoleranz von 0 bis +3 Prozent aus. Neben Japan ist
 ...Artikel lesen
 
 und erzielen Modulwirkungsgrade von bis zu 13,7 Prozent bei einer minimale  Leistungstoleranz von +/- drei Prozent. „Wir sehen in Mitsubishi Electric
 ...Artikel lesen
 
 für Module von Evergreen Solar entschieden vor allem wegen ihrer hervorragende  Leistungstoleranz und ihrer erwiesenen hohen Zuverlässigkeit.“ Italien ist ein wichtiger
 ...Artikel lesen
 
 1,21 Wp überschritten worden. Dies sei zum einen auf die positiv  Leistungstoleranz zurückzuführen, zum anderen darauf, dass IBC SOLAR vor der
 ...Artikel lesen
 
 Produktionsmaschinen garantieren höchste Wirkungsgrade und eine ausgezeichnete Qualität. Eine außerordentlich gering  Leistungstoleranz von plus/minus 3 Prozent sorgt dafür, dass die Kunden
 ...Artikel lesen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | 
 
 
 |