Artikel vom 28.11.2012, Druckdatum 15.11.2024

„Desertec ist Klimaschutz“

Der aktuelle Report der Weltbank warnt vor den drastischen Folgen einer ungebremsten Erderwärmung. Bei einem „Weiter so“ befindet sich die Welt auf einem Kurs, der schon bis Ende des Jahrhunderts zu einer Erderwärmung von vier Grad Celsius führen dürfte, so die Autoren der Studie. Die Desertec Industrieinitiative (Dii) weist darauf hin, dass ein gemeinsamer Stromverbund zwischen Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten auf der Basis von Solar- und Windkraftwerken den CO2-Ausstoss drastisch senken kann - und das auf besonders kostengünstige Weise.

Beim 18. UN-Klimagipfel Doha (Katar) soll weiter über die Reduktion des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen verhandelt werden. Das Problem ist ohne Zweifel dringlich. Während in einigen Regionen der Welt die Gefahr von Starkregenfällen dramatisch ansteigen könnte, wären andere vermehrt von Dürren betroffen.

„Wir sind uns seit Jahren über die verheerenden Auswirkungen bewusst und wir kennen auch die Lösung: den massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien. Nun müssen wir endlich handeln“, sagt Paul van Son, Geschäftsführer der Dii. Die 2009 gegründete Industrieinitiative konzentriert sich darauf, einen Markt für Erneuerbare Energien aus den Wüstenregionen Nordafrikas und dem Nahen Osten im industriellen Maßstab zu schaffen.

„Ein gemeinsamer Stromverbund zwischen Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten (EUMENA) auf der Basis von Solar- und Windkraftwerken kann den CO2-Ausstoss drastisch senken und das auf besonders kostengünstige Weise“, sagt van Son. Denn in einem solchen Stromverbund kann der Strom an den Standorten mit optimalen Windbedingungen und Solareinstrahlungen erzeugt werden und die Fluktuationen der Erneuerbaren ausgleichen ohne dass der Bau teurer Speicher nötig wird. 

Während Europa mit der Eurokrise kämpft, prosperieren viele afrikanische Märkte, heißt es in einer Pressemitteilung der Dii. Dort wird der Strombedarf in den kommenden Jahren drastisch steigen. So wird beispielsweise für Marokko bis 2050 ein Verfünffachen gegenüber 2010 erwartet. Wird dieser Energiehunger mit fossilen Energien gedeckt, hat das die bekannten verheerenden Folgen für das Weltklima.

Stromerzeugung in den Wüstenregionen von Nordafrika und dem Nahen Osten werde diesen Ländern dabei helfen, den Anstieg der Lebensqualität nicht von der Verfügbarkeit fossiler oder nuklearer Brennstoffe abhängig zu machen. Durch den Bau neuer Kraftwerke und Netzinfrastrukturen könne Europas Wirtschaft derzeit dringend benötigte innovative Impulse erhalten. Stromimporte aus den Wüstenregionen bieten Europa zudem die Chance seine CO2-Bilanz effektiv zu reduzieren und gleichzeitig seinen Energiebezug zu diversifizieren, heißt es in der Pressemitteilung weiter.

Um den steigenden Strombedarf der gesamten EUMENA-Region durch Erneuerbare zu decken, müssen hunderte Gigawatt Photovoltaik Solarthermie und Wind onshore und offshore aufgebaut werden. Zudem wird der Bau eines weitflächigen HGÜ Netzes benötigt, um den erzeugten Strom von den besten Erzeugungsregionen zu den großen Verbrauchszentren zu leiten.

„Natürlich kostet das Geld. Aber der Ausbau konventioneller Kraftwerke würde nicht weniger kosten, und zudem die bekannten Folgen für das Weltklima mit sich führen“, sagt Paul van Son. Die Weltbank ruft in ihrem jüngsten Klima-Bericht die Regierungen weltweit dazu auf, die rund 775 Milliarden Euro umfassenden Subventionen für Kohle und andere fossile Brennstoffe in alternative Energien umzulenken. „Das können wir nur unterstützen“, meint van Son. 

Der Dii-Geschäftsführer fordert von den politischen Entscheiderinnen und Entscheidern sichere Investitionsbedingungen, um in Großprojekte im Bereich der Erneuerbaren zu investieren. Nur so ließen sich internationale Märkte für Strom aus regenerativen Energien schaffen. „Wenn solche Abkommen für Erdgaspipelines wie Nordstream oder Southstream möglich sind, wieso soll das nicht auch bei Stromleitungen zwischen den Mittelmeerländern funktionieren?“, fragt Paul van Son.

Die Dii will mit seinen 57 Partnern aus 16 Ländern die Desertec Vision Realität werden lassen. Die Aktivitäten der 2009 gegründeten Industrieinitiative konzentrieren sich darauf, bis 2050 einen Markt für erneuerbare Energien aus den Wüstenregionen Nordafrikas und dem Nahen Osten im industriellen Maßstab zu schaffen. Diese Aktivitäten beinhalten die Entwicklung von integrierten Energiemärkten und die Identifikation von geeigneten Technologien für Energiegewinnung- und Übertragung.

Quelle: Dii GmbH
                                                                 News_V2